WA HealthGuard
Unsere HealthGuard Serie

HealthGuard
Kombigerät zur Luftreinigung und Desinfektion
Der original HealthGuard besteht aus drei Komponenten: einer CO₂ Messeinheit mit Ampeltechnik, einem kontaktlosen Desinfektionsmittelspender und natürlich einem unserer patentierten Luftreiniger. Im Zusammenspiel garantieren diese Komponenten, dass der Raum von Viren, Keimen und Pollen befreit wird.

HealthGuard Basic
Leistungsstarker Einstiegs-Luftreiniger
Dieser kompakte Luftreiniger ist mit sechs superleisen Lüftern und einem Universalfilter ausgestattet. Wie alle unsere Luftreiniger arbeitet auch der HealthGuard Basic sehr leise. Somit ist er ideal einsetzbar überall, wo sich Menschen im Innenraum treffen.

HealthGuard Mini
Kleiner Luftreiniger
Dieser kleine Luftreiniger ist mit vier Flüsterlüftern und einem Universalfilter ausgestattet und kann neben dem original HealthGuard als zusätzlicher eingesetzt werden. Der kleinste unserer Luftreiniger, der HealthGuard Mini, ist klein und leise genug, um auf dem Schreibtisch platziert zu werden und bietet zusätzliche Sicherheit, ohne zu stören. Der Schlafzimmer-Modus ist nahezu unhörbar.

HealthGuard Compact
Kompakter Hochleistungs-Luftreiniger
Die gleichen Vorteilen des HealthGuard Basic verbindet dieses Gerät mit einer höheren Leistungsstärke. Mit zusätzlichen zwei superleisen Lüftern ist der HealthGuard Compact für größere Räume geeignet.
Dreistufiges Filtersystem
Unser patentiertes Spezialfiltersystem filtert und eliminiert Schadstoffe sowie Krankheitserreger über drei Stufen. Der biologische Spezialfilter in Kombination mit einem speziellen Feinstaubfilter beseitigt Viren, Bakterien, Milben, Pilze, Keime, Pollen o.ä. Der zusätzliche, hochwirksame Aktivkohlefilter entzieht der Luft gasförmige Schadstoffe sowie Schwermetalle und vernichtet sie. In dieser Kombination sorgt das Filtersystem dafür, dass Schadstoffe und Krankheitserreger aus der Luft vernichtet werden. Dies reduziert die Geruchsbelastung sowie die Ozonkonzentration in Räumlichkeiten.
Wirksam gegen:
- Viren (u.a. Coronaviren)
- Bakterien
- Milben
- Pollen
- Pilze
- Feinstaub (u.a. Tonerstaub)
- Schimmel
- Formaldehyde
- Zigarettenrauch
- Tierhaare

Filter mit kombinierter HEPA Technologie

Was unsere HealthGuards so besonders und zugleich hocheffizient macht?
Bei unseren drei HealthGuard Geräten werden eigens Filter mit kombinierter HEPA Technologie verbaut, die den entscheidenden Unterschied bei der Luftfilterung machen.
Zur HEPA Technologie: Die Bezeichnung HEPA kommt aus dem Englischen und steht verkürzt für „High Efficient Particulate Air“. Filter dieser Art setzen sich in der Regel aus feinen Glasfasermatten mit beliebig angeordneten Fasern zusammen, die wiederum von einem soliden Rahmen umgeben sind. Es handelt sich hierbei um Schwebstofffilter, die feinste Teilchen und Partikel filtern können – Partikel, die mitunter schädlich für den menschlichen Organismus sein können. Dass die Luftfilterung wie geplant vonstatten gehen kann, liegt u.a. auch an physikalischen Gesetzen: Luft, die in den Luftreiniger eindringt, folgt dem generierten Luftstrom – die in der Luft enthaltenen Partikel kommen anschließend durch die willkürliche Anordnung der Fasermatten den Fasern so nah, dass sie leicht haften bleiben. Selbst größere Partikel sowie diejenigen, die mehrfach ihre Bewegungsrichtung ändern, können so zuverlässig an den Fasern haften bleiben.
Der bedeutende Nachteil an Glasfasern in HEPA Filtern ist jedoch, dass diese bei erhöhter Temperatur (bspw. durch Erhitzen) Schaden nehmen und brechen können. Dies hat zur Folge, dass möglicherweise Teilchen eingeatmet werden und die Gesundheit schädigen können. Bei unseren HealthGuard Luftreinigern haben wir dieses Risiko gezielt umgangen und verzichten komplett auf Glasfasermatten. Wir verwenden stattdessen neben Kupfer– und Silberfasern sogenannte PP Fasern (Polypropylen). Diese sind deutlich robuster und bieten Ihnen damit mehr Sicherheit bei diesem wichtigen Thema.
In unseren Luftreinigern ist eine einzigartige Kombination patentierter Filter verbaut, die speziell für uns gefertigt wird. Zum einen ist in den Luftreinigern Filtermaterial mit antimikrobieller – und somit antibakterieller, antiviraler und antifungizider Wirkung – integriert. Die Ionen des hier verwendeten Kupfer- und Silbermaterials eliminieren Krankheitserreger wie bspw. Bakterien, Viren (auch SARS Covid-19) und Pilze sowie auch Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind. Zusätzlich übernimmt ein Filter mit integrierter Schafswolle als Filterelement die Entfernung flüchtiger, organischer Verbindungen wie etwa Formaldehyd. Die hierbei verwendete Schafswolle verhindert zudem, dass der Filter durch Mikroben verstopft. Das Filtermaterial wird nicht angegriffen und kann dementsprechend länger unbeschadet verwendet werden. Des weiteren enthält der Atemluftfilter, eine weitere Kernkomponente unseres Luftreinigers, luftdurchlässiges Abdeckmaterial, das die Schwächung ionisierter Strahlung bewirkt, die durch Filterrückstände auftreten kann.
Alle drei genannten Komponenten sind, wie bereits erwähnt, eigens patentiert und von unserem Hersteller exklusiv für WA Bleib Gesund für den Einsatz in unseren Luftreinigern freigegeben. Dieses Zusammenspiel an Filtern garantiert Ihnen bestmögliche Ergebnisse bei der Luftreinigung und reduziert somit Ihre Gesundheitsgefährdung durch Krankheitserreger in der Raumluft auf ein Minimum.
Finden Sie den passenden HealthGuard
Unsere Luftreiniger im Vergleich


Staatlich gefördert
Zur Finanzierung eines HealthGuard besteht die Möglichkeit von staatlichen Förderungen, die von der Bundesregierung zur Auf- bzw. Umrüstung von Lüftungsanlagen bereitgestellt wurden. Die technischen Spezifikationen des WA HealthGuard Basic, Mini und Compact sowie die des original HealthGuard erfüllen die geltenden Voraussetzungen für die Bewilligung von Investitionsförderungen zu 100%.
Der Bund hat zur Unterstützung der Anschaffung von mobilen Luftreinigern in Schulen und Kitas 200 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/mobile-luftfilter-corona-1941984
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bietet Schulen und Kindertageseinrichtungen Unterstützung bei der Anschaffung von mobilen Raumluftfiltergeräten und von CO₂-Sensoren an.
Das Land wird bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben beitragen – max. 2.500 € je Gerät.
Der Freistaat Bayern unterstützt Kindertagesbetreuungsstätten und Heilpädagogische Tagesstätten der Jugend- und Behindertenhilfe als auch die kommunalen und privaten Schulaufwandsträger bei der Umsetzung technischer Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften.
Die mobilen Luftreinigungsgeräte müssen mit Filtertechnologie, UV-C-Technologie, Ionisations- und Plasmatechnologie oder Kombinationen aus diesen Technologien arbeiten.
Der staatliche Förderanteil liegt bei bis zu 50 Prozent, der Förderhöchstbetrag pro Raum beträgt maximal 1.750 €.
https://www.stmas.bayern.de/kinderbetreuung/foerderrichtlinie/index.php
Berlin hat 4,5 Millionen Euro für die Anschaffung von Luftreinigungsgeräten in Schulen bereitgestellt.
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.1012569.php
6 Millionen Euro wurden von dem Bundeskabinett für Brandenburg zur Beschaffung von mobilen Luftreinigern bereitgestellt. Brandenburg versucht aktuell Lösungen zu finden, mobilen Geräte schnell an die Schulen und Kitas zu bringen.
https://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/rl_schulluft
In Bremen ist die Beschaffung von mobilen Luftreinigungsgeräte auf Antrag möglich.
Hamburg wird zwischen 20 und 30 Millionen Euro in mobile Luftfilter für Schulen investieren.
https://www.hamburg.de/bsb/pressemitteilungen/15263616/2021-07-15-bsb-luftfilter/
In Hessen wurden 30 Millionen Euro für die Förderung von mobilen Luftfiltern für Schulen und Kitas bereitgestellt.
https://www.wibank.de/wibank/luftreinigungsgeraete/luftreinigungsgeraete-569468
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur bietet Schulen Fördermittel zur Finanzierung der folgenden Gegenstände an:
- Co2 Messgeräte
- Mobile Luftreinigungsgeräte mit Filterfunktion
- Lüftungselemente zur Erhöhung der Luftwechselrate
Das Land wird bis zu 60% beitragen – bei Luftreinigern max. 1.750 € und bei CO2 Messgeräte max. 150 €.
https://www.lfi-mv.de/foerderungen/luftqualitaet-in-unterrichtsraeumen-mv-schutzfonds/
https://www.regierung-mv.de/serviceassistent/_php/download.php?datei_id=1637539
In Niedersachsen besteht eine Fördermöglichkeit für die Anschaffung von stationären und mobilen Luftfiltersystemen an Schulen mit Klassenzimmern und anderen Räumen mit eingeschränkter Belüftung.
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung bietet Schulen und Kindertageseinrichtungen Unterstützung bei der Beschaffung (Kauf, Miete, Leasing) und der Betrieb und Wartung von mobilen Luftreinigungsgeräten an.
https://www.mhkbg.nrw/sites/default/files/media/document/file/2021_08_25_RL_FItU12_FINAL_.pdf
https://heimatweb.formulardb.de/onlineantrag/programm/7#login
https://www.mhkbg.nrw/themen/kommunales/lueftungsprogramm-fuer-kindertageseinrichtungen-und-schulen
In Rheinland-Pfalz ist die Bezuschussung der Beschaffung von Luftreinigungsgeräten auf Antrag möglich.
https://add.rlp.de/fileadmin/add/Corona/SCHULEN_-_Luftreinigungsgeraete_-_Foerderrichtlinie.pdf
https://add.rlp.de/de/ueber-uns/coronavirus/foerderungen-im-zusammenhang-mit-der-corona-pandemie/
https://add.rlp.de/fileadmin/add/Corona/SCHULEN_-_Luftreinigungsgeraete_-_Anforderungsprofil.pdf
In Saarland wird das Unterstützungsprogramm erweitert – nun wird die Anschaffung von Luftreinigungsgeräten in Kitas und Grundschulen gefördert, unabhängig von der Belüftung im Raum.
„Zur Verbesserung des Infektionsschutzes in Schulen und Kindertagesstätten werden Bundes- und Landesmittel für die Beschaffung von mobilen Luftreinigungsgeräten in gemeinschaftlich genutzten Räumen bereitgestellt.“
In Sachsen-Anhalt besteht eine Fördermöglichkeit für die Anschaffung von mobilen Luftreinigern und CO2-Ampeln in der Kindertagesbetreuung.
Förderungen in Höhe von ca. 10 Millionen Euro werden in Schleswig-Holstein für Luftfiltern in Schulen und Kitas geplant.
In Thüringen wurden 5 Millionen Euro zur Verbesserung des Infektionsschutzes in Schulen bereitgestellt.